5. Trockeneisstrahlen: wie funktioniert es?
Trockeneisreinigung ist eine Strahltechnik, ähnlich wie das Sandstrahlen. Es gibt zwei Vorteile bei der Verwendung von festem CO2 (oder Trockeneispellets) als Strahlmittel: 
Erstens verursacht die sehr niedrige Temperatur der Trockeneis-Pellets, dass die Verunreinigung einfriert und es dadurch zu einer einfachen Ablösung der Verschmutzung vom Basismaterial kommt.
 
 Zweitens verflüchtigen sich die Trockeneis-Pellets zu Kohlendioxid-Gas, was bedeutet, dass nur die ursprünglichen Verunreinigungen beseitigt werden müssen. Diese natürliche Verflüchtigung von Trockeneis-Pellets ist ein großer Vorteil der Trockeneisreinigungsmethode.
Wünschen Sie weitere Informationen zum Thema Trockeneisstrahlen? Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Seite ‘Trockeneis-Prozess’.
- 1. Welche Arten von Anwendungen eignen sich besonders gut für die Trockeneisreinigung?
 - 2. Was passiert mit der Verunreinigung beim Trockeneisstrahlen?
 - Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Trockeneisstrahlen und anderen Methoden?
 - 4. Was ist Trockeneis?
 - 6. Welche Arten von Anwendungen eignen sich nicht für die Trockeneisreinigung?
 - 7. Was brauche ich zum Trockeneisreinigen?
 - 8. Was ist der wirtschaftliche Nutzen der Trockeneisreinigung?
 
